Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Materialien für die Fächer allgemein bildenden Schulen

Ausgewähltes Material zu:

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Gestaltendes Werken, Griechisch, Hauswirtschaft, Informatik, Islamische Religion, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederdeutsch, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Sport, Technik, Textile Gestaltung, Werte und Normen, Wirtschaft, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

 

shop.sternsinger.de

Sternsinger - Material für die Schule

Das Kindermissionswerk Sternsinger bietet kostenloses Material zu verschiedenen Themen zum Download oder zum Bestellen an. Das Material kann in verschiedenen Fächern (Religion, Werte und Normen, Sachunterricht, Philosophie) eingesetzt werden und eignet sich sowohl für die Grundschule, als auch für weiterführende Schulformen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I

Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion, Philosophie, Sachunterricht, Werte und Normen

Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Anspruch, Gestalt und Handeln der Kirche vor dem Horizont der Moderne, Der Mensch - berufen zu Freiheit und Hoffnung, Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Die Frage nach dem Sinn und der Unbegreiflichkeit Gottes, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Jesus Christus - Mensch und Gott, Kommunizieren/Teilhaben, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und gelebter Glaube, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Lernfeld praktische Philosophie, Lernfeld theoretische Philosophie, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Urteilen und Handeln , Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Anthropologie, Diskutieren und Urteilen, Ethik, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach dem Ich, Fragen nach dem Wesen des Menschen, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Moral und Ethik, Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Fragen nach Wissen und Glauben, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben

Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Europa und Internationales, Interkulturelle Bildung, Politische Bildung

Lernressource: Bilder, Karten, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial

Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund

Max und sein Traum vom Glück

Im Rahmen des Modellprojekts "Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund" wurde ein Kinderbuch zum Thema Glücksspiel entwickelt. Dieses Kinderbuch richtet sich an Kinder im Alter ab fünf Jahren und ihre Erziehenden. Das Bilderbuch ist kostenlos als Video, PDF oder Printmedium verfügbar.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Lösen von Exponentialgleichungen (im Rahmen des Themas Wachstumsprozesse)???

Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Lösen von Exponentialgleichungen (im Rahmen des Themas Wachstumsprozesse)", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Klasse 10 (Gymnasium).

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

phet.colorado.edu

Halbleiter- PhET interaktive Simulation

Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

javalab.org

Magnetisierung eines Eisennagels

Wie kann man sie die Magnetisierung eines Eisennagels vorstellen? Wie geht das mit den Elementarmagneten? Wie kann der Nagel wieder entmagnetisiert werden? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.merlot.org

MERLOT

Das MERLOT-System bietet Zugang zu kuratierten Online-Lern- und Unterstützungsmaterialien sowie Tools zur Erstellung von Inhalten, die von einer internationalen Gemeinschaft von Pädagogen, Lernenden und Forschern geleitet werden. Die Seiten sind größtenteils in Englisch.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.didaktik.physik.uni-muenchen.de

Materialien der Didaktik der Physik der LMU

Der Lehrstuhl für Didaktik der Physik bietet auf seinen Seiten Materialien zu "neuen Medien", Sensoren, Fotos und Unterrichtsmaterialien an.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

medienportal.siemens-stiftung.org

Medienportal für den MINT-Unterricht- Magnetismus

Offenes Unterrichtsmaterial für MINT-Fächer. Viele Medien, unterteilt in Bilder, Interaktives, Texte und Websites. Hier zum Themenbereich Magnetismus

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.myphysicslab.com

Physik Simulationen

Eine Vielzahl von Physik Simulationen, die durch Einfachheit und viele Veränderungsmöglichkeiten geprägt sind.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

medienportal.siemens-stiftung.org

Solarzellen – Der Technik auf der Spur

Medien und Arbeitsblätter des Medienportals der "siemens-stiftung.org". Es geht zunächst um die Erzeugung von elektrischem Strom. Eine Suche zum Thema "Solarzelle" auf dem Portal lohnt sich.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.bfs.de

Unterrichtsmaterial des Bundesamts für Strahlenschutz

Das Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bietet auf dieser Seite Unterrichtsmaterial zu aktuellen Themen, z.B. "Sonne - aber sicher" oder "Mobilfung".

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

unterrichten.zum.de

Unterrichtsreihe Licht

Diese Seite kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur Optik genutzt werden. Sie ist Teil der Plattform ZUM-Unterrichten mit freien Lernmaterialien.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.obs-weyhausen.de

Umgang mit dem Kartuschenbrenner

Ein Beispiel für interaktives Arbeitsmaterial, erstellt mit H5P, zum Thema „Kartuschenbrenner“. Das Material kann kopiert und weiterverwendet werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.chemie-interaktiv.net

Streuversuch von Rutherford

Die Animation aus den Seiten „Chemie interaktiv“ zeigt anschaulich im Modell den Streuversuch von Ernest Rutherford. Über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten kann die Darstellung gesteuert werden. Ein zweites Modell auf Basis einer dünnen Goldfolie erklärt den Zusammenhang.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

chemix.org

Chemix Online-Editor zum Zeichnen eines Versuchsaufbaus

Chemix ist ein Online-Editor zum Zeichnen von wissenschaftlichen Labordiagrammen und Schulversuchsgeräten. Die App bietet sowohl Schülern als auch Lehrern ein einfaches Tool zum Skizzieren (oer.schule).

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

unterrichten.zum.de

Chemie/Bilder mit Laborgeräten für Experimente

Eine Seite des ZUM-Unterrichten Wiki mit Zeichnungen von Laborgeräten. Die gezeigten Bilder sind in SVG-Format und stehen unter einer CC-0-Lizenz.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

javalab.org

Das Hebelgesetzt am zweiseitigen Hebel

Die Seite "javalab.org" zeigt hier eine Animationen mit einem zweiseitigen Hebel. Eine Gewichtskraft von einem Newton wirkt auf einen Hebel, der in einem Längenverhältnis eingestellt wird. Nun wird mit einem Kraftmesser die Kraft ermittelt, mit der der Hebel in Waage gebracht wird.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.ck12.org

CK-12

Die CK-12 Foundation ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Kalifornien, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Zugang zu kostengünstiger K-12-Bildung in den USA und im Ausland zu verbessern. CK-12 bietet kostenlose und anpassbare offene Bildungsressourcen für K-12, die auf die staatlichen Lehrplanstandards abgestimmt sind. Bis 2014 wurden die Werkzeuge der Stiftung von 38.000 Schulen in den USA und anderen Ländern im Ausland verwendet.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.cg-physics.org

cg-physics- Experimente, Erklärvideos, Slideshows, interaktive Simulationen

Die Seite "cg-physics" zeigt zu verschiedenen Themen der Physik Experimente, Erklärvideos, Slideshows, interaktive Simulationen und Arbeitsblätter (PDF) . Alle Inhalte sind frei verfügbar und kostenlos für den privaten Ge­brauch, aber nicht für die kommerzielle Nutzung gestattet. Für den Schulunterricht dürfen die Vi­deos gerne verlinkt und die Bilder auf Arbeitsblät­tern genutzt werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.walter-fendt.de

Apps zur Physik von Walter Fendt

Die Apps zur Physik sind html5 Animationen zur Veranschaulichung vieler physikalischer Begriffe.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

phet.colorado.edu

PhET interaktive Simulationen- Mathematik

Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Filter

Nur folgende Beiträge anzeigen:

Bildungsebene

Fächer

Themen

Lernressource

 

Zurücksetzen

Letzte Änderung: 22.11.2024

Drucken
zum Seitenanfang